Alternative Heizenergien - Voll im Trend


Das Hark Ganzjahreskonzept - Alternatives Heizen




HARK ist bekannt für eine Riesenauswahl an hochwertigen Kamin, Kaminöfen  und Kachelöfen mit wasserführender Technik . Ergänzt wird die Fachkompetenz im Kamin-und Kachelofenbau durch eine über dreißigjährige Erfahrung im Bereich der alternativen Wärmegewinnung.

Im HARK-Ganzjahreskonzept sind die Erfahrungen der beiden Produktsortimente vereint worden.
Das Herzstück des Alternativ-Energie-Systems ist ein Kombipufferspeicher, wie z.B. der THERMOPOWER 750. Diesen kombiniert HARK mit einem z.B. wasserführenden Heizeinsatz oder mit einem Kaminofen und einer Solaranlage und ergänzt somit die vorhandene Heizungsanlage. Egal, ob es sich bei dem vorhandenen Heizkessel um einen älteren Niedertemperaturkessel oder ein neues Brennwertgerät handelt.

Eine Kombination mit unserem Hark-Ganzjahreskonzept ist möglich.

Wasserführende Kamine und Kaminöfen

Moderne Häuser benötigen immer weniger Energie. Verbesserte Isolierungen und effizientere Wasserführender Kamin - Heizkosten sparenGewinnung der Heizenergie lassen einen immer kleiner werdenden Spielraum für Verbesserungen. Vom Gesetzgeber wird verlangt, dass ein Teil der benötigten Energie aus regenerativen Energien gewonnen wird. Neben der Solarthermie, Erdwärme- und Luftwärmepumpen, Gasbrennwertgeräten finden sich immer häufiger wasserführende Kamine oder Kaminöfen mit Wassertaschen in den Planungen der Häuslebauer wieder. In den Aufstellräumen wird nur noch wenig Energie für Wärme benötigt. Ein moderner Kamin mit Wasserführung stellt einen Großteil seiner erzeugten Wärme dem gesamten Haus zur Verfügung. Ein Überheizen der Aufstellräume wird so vermieden. Die wasserführende Feuerstätte speist die erzeugte Wärme in einen Pufferspeicher für Brauch- und Heizwasser ein. Die Wärme wird so im ganzen Haus nutzbar.

Wasserführende Kaminöfen - Optisch kein Unterschied

Obwohl die technischen Unterschiede zu herkömmlichen Kaminen ohne Wasserführung sehr groß sind, ist optisch nichts von der fortschrittlichen Technologie zu sehen. In Kombination mit der ECOplus-Technologie sind wasserführende Feuerstätten noch effizienter und sauberer als herkömmliche Kamine. In Abhängigkeit vom tatsächlichen Wärmebedarf sind Heizeinsätze und Kaminöfen mit unterschiedlichen Leistungsbereichen verfügbar. Ein Heizeinsatz mit Wasserführung lässt sich genauso problemlos wie ein Kaminofen mit Wassertasche installieren. Die Abmessungen solcher Geräte sind annähernd gleich, wie bei Feuerstätten ohne Wasserführung.
Funktionsweise eines wasserführenden Kamins
Bei einem wasserführenden Kaminofen kann um den Brennraum herum eine sogenannte Wassertasche konstruiert und verbaut werden. Das in der Wassertasche zirkulierende Wasser erwärmt sich und wird in einen Pufferspeicher geleitet. Dabei wird gleichzeitig kühles Wasser aus dem Pufferspeicher zurück zur wasserführenden Feuerstätte geleitet. Ein thermisches Regelventil sorgt dabei dafür, dass die Rücklauftemperatur zum Ofen mindestens 60°C beträgt. Der Vorteil eines komplett mit Wassertasche ummantelten Brennraums ist in der hohen Wärmeausbeute und der geringen Konvektionswärme zu sehen. Im Aufstellraum sorgt die Strahlungswärme für angenehme Temperaturen und das wohlige „Kamingefühl“.
Bei anderen Konstruktionsweisen wird ein Wärmetauscher im Rauchsammler (bzw. im oberen Bereich der Feuerstätte) platziert. Solche Geräte sind einfacher in der Konstruktion, allerdings nicht ganz so effektiv, wie ein komplett ummantelter Brennraum.

Wenig Montageaufwand bei wasserführenden Kaminen

Wasserführender Kamin - Heizkosten sparen

Die Installation einer wasserführenden Feuerstätte ist mit kaum Mehraufwand verbunden. Lediglich die Rohrleitungen müssen verlegt und angeschlossen werden. Im Aufstellraum sind keine zusätzlichen Arbeiten außer der Kernbohrung für die Rohrleitungen, notwendig. Fast immer lässt sich eine wasserführende Feuerstätte problemlos in eine bestehende Zentralheizungs-Anlage integrieren. Im günstigsten Fall ist bereits ein Pufferspeicher mit einem freien Anschluss vorhanden.

Mit einem wasserführenden Kaminofen konventionelle Heizenergie sparen

Sobald der wasserführende Ofen betrieben wird, muss weniger Heizenergie mit konventionellen Energieträgern (Öl, Gas, Strom) erzeugt werden. Die Feuerstätte spart Kosten und schont die Umwelt. Besonders in der Übergangszeit lassen sich oft bis zu 100% des Energiebedarfs für Heizung und Brauchwasser mit einer wasserführenden Feuerstätte decken. Der Kamin ist eine ideale Ergänzung zur bestehenden Solarthermie- oder Wärmepumpen-Anlage.

Vorteile wasserführender Kamine und Kaminöfen:

  • Heizkosten sparen
  • Umweltschonend
  • Unabhängiger von Öl- und Gas
  • Wärme in anderen Räumen nutzbar